43.Kreisjugendfeuerwehrtag und Spendenübergabe in Bodenwerder
Kreis-Jugendfeuerwehrtag 2025
Am vergangenem Freitagabend fand zum 43. Mal der Kreis-Jugendfeuerwehrtag des Landkreises Holzminden, dieses Mal in Bodenwerder, statt.
Vorab durften die Kinder- und Jugendfeuerwehren des Landkreises die Sachspenden des Rotary Club Holzminden entgegennehmen, welche durch die Einnahmen des Ticketverkaufs zum Entenrennen am 14.09.2024 in Holzminden, zusammengetragen wurden. Die Kinderfeuerwehren durften sich jeweils über einen Satz Funktionswesten, die Jugendfeuerwehren über Atemschutzattrappen, freuen. Auch in diesem Jahr soll die Zusammenarbeit der Kreisjugendfeuerwehr Holzminden mit dem Rotary Club weitergeführt werden. Wir bedanken uns aber schon jetzt für die tolle und vor allem großzügige Spende und freuen uns darauf zu sehen, wie die Materialien zum Einsatz kommen werden!
Nach dem Fototermin eröffnet unsere Kreisjugendfeuerwehrwartin Aline Schwannecke mit leichter Verspätung die Versammlung um 18:44 Uhr und stellt die Beschlussfähigkeit dieser fest. Sie freut sich einige Gäste aus Politik und Feuerwehr begrüßen zu dürfen und übermittelt die Grüße derer, welche sich entschuldigen lassen. Alle wünschen der Versammlung einen harmonischen Verlauf.
Bevor es jedoch in den nächsten Tagespunkt übergeht bittet Aline die Anwesenden sich zu erheben, um dem ehemaligen Kreisjugendfeuerwehrwart Peter Rode zu gedenken, welcher im vergangenem Jahr leider verstorben ist.
Nach der Genehmigung von Tagesordnung und Protokoll der letzten Versammlung, war es an der Zeit auf das ereignisreiche Jahr 2024 zurückzublicken.
Im Jahr 2024 konnten wir den Mitgliederstand der 18 Kinder- und 27 Jugendfeuerwehren von insgesamt 929 auf 968 steigern, womit wir Alines Ziel von 1000 Mitgliedern immer näher kommen. Sie verweist zudem auf die geleisteten Stunden innerhalb der Dienste und Veranstaltungen und die Extrazeit, welche die Betreuer zur Vor- und Nachbereitung freiwillig investieren. Sie bedankt sich bei den Kinder und Jugendlichen sowie deren Betreuern für ihr Engagement und ihre Hingabe zum Ehrenamt, lenkt jedoch ein, dass es ihr wichtig ist, insbesondere mit den steigenden Zahlen in den Kinderfeuerwehren, dass diese nicht übersehen werden, da sie die Grundlage für die folgenden Abteilungen bilden und bereits früh wichtige Werte der Feuerwehr wie Teamgeist, Respekt aber auch erste feuerwehrtechnische Grundlagen vermitteln. Ihr Appell: die Kinderfeuerwehren gehören mehr ins Rampenlicht.
Aline übergibt daraufhin das Wort an den stellvertretenden Kreisjugendfeuerwehrwart und Fachbereichsleiter für Wettbewerbe/Leistungsspange und Jugendflamme Fabian Schwedt. Dieser berichtet, vom Bundeswettbewerb in Fürstenberg am 04.05.2024 und ließt die Platzierungen der 11 gestarteten Gruppen vor, von denen sich die Gruppen aus Stadtoldendorf, Lauenförde und Golmbach-Warbsen/Lütgenade für den Bezirksentscheid am 02.06.2024 in Rodenberg qualifizieren und dort ebenfalls gute Platzierungen erreichen konnten. Doch auch bei den Abzeichen hat sich einiges getan, so konnten sich insgesamt 38 Bewerber über die Jugendflamme Stufe 1 und 43 Bewerber über den Erhalt der Stufe 2 freuen. Als Highlight einer jeden Jugendfeuerwehrkarriere schafften es 41 Jugendliche die Leistungsspange, das höchste Abzeichen innerhalb der Deutschen Jugendfeuerwehr, zu erreichen. Die Kreisjugendfeuerwehrleitung Holzminden gratuliert auch hier nochmals allen neuen Abzeichenträgern zu ihrer hervorragenden Leistung.
Die stellvertretende Kreisjugendfeuerwehrwartin und Fachbereichsleitung Lehrgangsarbeit Wiebke Halgasch-Otte, fährt mit ihrem Bericht über das vergangene Jahr 2024 fort und berichtet vom Einstiegslehrgang für die JuLeiCa in Silberborn, bei welchem 29 Betreuer erfolgreich teilnehmen konnten. Es müssen zudem seit dem 01.01.2025 nur noch 40 statt 50 Stunden zum Erhalt der JuLeiCa vorgelegt werden. Der nächste Lehrgang findet 2026 statt. Sie berichtet zudem von einem Tagesseminar, bei welchen die Betreuer die Chance hatten, die Erlebnisboxen (Wald, Nacht und Wasser) auszuprobieren, diese sollen dieses Jahr auch nochmals im Jugendforum besprochen und gezeigt werden und können jederzeit bei der Kreisleitung angefragt werden.
Es folgte der Bericht der Kreiskinderfeuerwehrwartin Franziska Rodenberg, welche noch einmal auf die Zahlen und Fakten eingeht und auf die 36 Übergänge aus der Kinderfeuerwehr in die Jugendfeuerwehr betont. Sie berichtet zudem, dass die zur Zeit pausierende Kinderfeuerwehr Kirchbrak voraussichtlich dieses Jahr neugegründet wird. Auch auf kinderfeuerwehrebene fanden 2024 ein paar Wettbewerbe und Abnahmen statt. So zum Beispiel der Kreispokalwettbewerb in Negenborn am 18.05.2024, bei welchem insgesamt 17 Gruppen aus 11 Kinderfeuerwehren teilnahmen. Es folgte am 31.08.2024 die Abnahme der Kinderflamme 2 auf Kreisebene in Lauenförde, bei welcher sich 71 Bewerber aus 13 Kinderfeuerwehren über den Erhalt des Abzeichens freuen durften. Auch hier gratuliert die Kreisjugendfeuerwehrleitung zu dieser stolzen Leistung.
Unsere Kreisjugendsprecherin Linh erzählt uns daraufhin von den Ergebnissen der Jugendforen 2024 unter neuer Leitung von Sophie Schrader. Im ersten Jugendforum konnte sich Linh über ihre Wiederwahl zur Kreisjugendsprecherin und der Wahl ihres Stellvertreters Dominik freuen, welcher an diesem Abend am Landesjugendforum teilnehmen durfte, jedoch auch seine besten Grüße übermitteln lässt. Zudem freut sie sich mitteilen zu dürfen, dass die Kommunikation innerhalb des Landkreises nun durch Sophies Initiative einer WhatsApp Gruppe vereinfacht wurde und somit der Informationsaustausch deutlich einfacher vonstattengeht. Sie freut sich auf die Jugendforen im Jahr 2025.
Sophie schildert in ihrem kurzen Bericht noch einmal den Erfolg der beiden Jugendforen aus dem letzten Jahr, bei welchem unter anderem der Besuch des neuen Feuerwehrgerätehauses Holzminden auf der Agenda stand und freut sich auf das nächste Jugendforum, welches am 14.06.2025 stattfindet und wie bereits erwähnt die Umweltboxen thematisieren soll. Das zweite Jugendforum soll zudem im Herbst stattfinden.
Die Fachbereichsleiterin für Öffentlichkeitsarbeit, Melissa Hake, fasst in ihrem Bericht die Entwicklung des Instagram-Accounts zusammen, welcher am 07.05.2024 erstellt wurde und bisher 12 Posts und zahlreiche Stories hervorgebracht hat. Die Followerzahl betrug zu Beginn der Versammlung 282, stieg jedoch während des Berichts stetig. Für den Account sind 2025 Vorstellungsrunden solwie Take-Over-Days und Erklärbärvideos geplant. Es soll zudem die Präsenz in klassischen sowie Onlinezeitungen gesteigert werden. Bei Ideen und Anregungen soll man sich gerne bei Melissa direkt melden.
Im nächsten Tagesordnungspunkt berichtet Stefan Warnecke von den Entwicklungen in der Kasse und verkündet den Kassenstand zu Beginn der Sitzung. Die Kassenprüfer Ingo Abel und Julian Lindner sind zwar nicht anwesend teilen jedoch schriftlich mit, dass sie vorab die Kasse geprüft und für richtig befunden haben. Sie bitten die Versammlung um die Entlastung des Kreisjugendfeuerwehrausschusses, welcher einstimmig nachgegangen wird. Als nächster Kassenprüfer wird André Nolte einstimmig gewählt.
In der 45-minütigen Pause stärken sich alle Teilnehmer und Gäste bei Leberkäsbrötchen und Getränken bei geselligen Gesprächen. Die Kreisjugendfeuerwehr bedankt sich bei der Samtgemeindejugendfeuerwehr Bodenwerder-Polle für die Austragung und Versorgung der Versammlung.
Nach der Pause startet Aline mit dem Tagesordnungspunkt zur Namens- und Satzungsänderung, bei welcher der Verein zukünftig „Kinder- und Jugendfeuerwehren im Landkreis Holzminden e.V.“ heißen und somit verstärkt auf die Kinderfeuerwehren eingehen soll. Da es kurz vor der Versammlung noch zu Verbesserungsvorschlägen aus der NKJF hinsichtlich der Satzung gekommen ist, werden diese in der Versammlung besprochen und, mit Ausnahme von einer Enthaltung, gewählt. Die Abstimmung zur gesamten Satzungs- und Namensänderung verläuft danach einstimmig.
Das emotionale Highlight der Versammlung war zweifelsohne die Ehrung der beiden Hauptfeuerwehrfrauen Melissa Hake und Maria-Theresa Boin, welche für ihre besonderen Leistungen in der Jugendfeuerwehr, sowohl auf Orts- sowie Samtgemeinde- und Kreisebene, mit dem Ehrenzeichen der niedersächsischen Kinder- und Jugendfeuerwehr e.V. ausgezeichnet wurden. Die Kreisjugendfeuerwehrleitung bedankt sich bei Melissa und Maria-Theresa für ihr tolles Engagement und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit mit ihnen.
Nach einer ausgiebigen Versammlung übergibt Aline das Wort an die Gäste, von denen der Samtgemeindebürgstermeister der SG Bodenwerder-Polle, Sebastian Rode, den Anfang macht und vorab die besten Grüße seiner Samtgemeinde übermittelt. Er bedankt sich bei den Kindern und Betreuern für ihre hervorragende Arbeit und verspricht, dass die Politik alles macht, um die Jugendarbeit weiterhin zu unterstützen.
Unser Kreisbrandmeister Jens Heinemeyer bedankt sich bei Aline für die Einladung und überbringt die Grüße des Kreisfeuerwehrverbandes sowie der Kreisfeuerwehrleitung. Er betont in seinen Grußworten den großen Anteil aktiver Mitglieder, welche ihre Anfänge in den Kinder- und Jugendfeuerwehren hatten und zeigt damit wie wichtig die Jugendarbeit in der Feuerwehr ist, da dort die Führungs- und Einsatzkräfte von morgen ausgebildet werden. Er bittet alle Teilnehmer der Versammlung weiterhin Spaß an der Feuerwehr zu haben und am Ball zu bleiben.
Nach der Festlegung des nächsten Austragungsortes für den Kreisjugendfeuerwehtages 2026, welcher am 06.03.2026 in der Samtgemeinde Boffzen stattfinden wird, werden über wie eingegangene Anträge abgestimmt, wobei mit einer Enthaltung für den Entwurf zur Durchführungsbestimmung der Jugendflamme 3, welche vorab per Mail verschickt wurde, gestimmt wurde. Abgelehnt wurde jedoch der Antrag auf die Verschiebung des Kreisjugendfeuerwehrtages von einer Freitagabend- zu einer Samstagnachmittagsveranstaltung.
Aline bedankt sich bei den Teilnehmern und Gästen, dass sie ihrer Einladung zur heutigen Versammlung gefolgt sind und wünscht allen einen schönen Abend und eine sichere Heimreise.
Text: Kreisjugendfeuerwehr
Fotos: Marco Waßmann (SGJW Bo-Po)
Fotoserien
Kreisjugendfeuerwehrtag 2025 (20.03.2025)
[Alle Fotos zur Rubrik Fotoalben anzeigen]